Angewandte Mathematik (M.Sc.)
Information
Gegenstand des 4-semestrigen Masterstudiums Angewandte Mathematik (M. Sc.) sind die modernen Anwendungsfelder der Mathematik im Bereich Finanzen und Versicherungen sowie Stochastik und Technomathematik. Hierzu gehören
- die Gestaltung und Bewertung von Finanz- und Versicherungsprodukten
- das Risiko- und Qualitätsmanagement (auch im Kontext der Anforderungen nach IFRS, Basel III und Solvency II)
- die Planung, Steuerung, Simulation und Optimierung von Geschäftsprozessen
- die Arbeit im Bereich der Forschung und Entwicklung in Industrie und Forschungsinstituten
In den Projekten und Fallstudien untersuchen die Studierenden Aufgabenstellungen aus der Praxis, die mathematische Methoden, moderne Managementmethoden sowie modernste Softwarepakete und Softwareapplikationen miteinander verknüpfen.
Organisation
Studiert wird während der Vorlesungszeit an der Hochschule. In der vorlesungsfreien Zeit werden dem Studienfortschritt entsprechend Projekte bei den Praxispartnern bearbeitet. Von diesen erhalten die dual Studierenden der Hochschule einen Studierendenvertrag und damit verbunden eine monatliche finanzielle Förderung. In diesem Vertrag wird auch ein Jahresurlaub festgelegt.
Studieninhalte
Das Duale Studienmodell Angewandte Mathematik, ist in den regulären Master-Studiengang integriert. Die Studierenden der dualen Studiengänge studieren in den Theoriephasen gemeinsam mit den regulär Studierenden im Semesterverband und arbeiten in den vorlesungsfreien Zeiten beim Kooperationspartner. Die erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen vermitteln die Module des Master-Studiengangs Angewandte Mathematik in Form von Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten.
Weitere Informationen zum Studiengang auf der Website der Hochschule
Voraussetzung für die Aufnahme in das duale Studium ist der Abschluss eines Studierendenvertrags mit einem Praxispartner, mit dem seitens der Hochschule ein Kooperationsvertrag geschlossen wurde.