Chemie dual (B.Sc.)
Information
Wie wird ein neuer flüssigkristalliner Farbstoff für Handy-Displays oder ein neues funktionales Polymerisat für Autoscheiben entwickelt? Wie werden Übergangselemente und seltene Erden zu Hochleistungsmagneten kombiniert? Welche katalytischen Eigenschaften haben Edelmetallverbindungen? Wie wird ein neuer pharmakologisch wirksamer Stoff gefunden und zur Marktreife optimiert? Mit diesen und verwandten forschungs- und entwicklungsorientierten Fragen befasst sich der duale Studiengang Chemie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) am Fachbereich Chemie- und Biotechnologie in Zusammenarbeit mit den Firmen Merck, Evonik und Boehringer.
Organisation
Bewerben Sie sich zunächst erfolgreich um eine Ausbildung als Chemielaborantin bzw. Chemielaborant. Erweisen Sie sich im ersten Ausbildungsjahr als besonders geeignet, ist der Wechsel in ein duales Studium möglich. Die Entscheidung, ob Sie ein duales Studium beginnen können, trifft ausschließlich das Unternehmen. Aktuell stehen folgende Unternehmen als Kooperationspartner zur Verfügung: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Merck KGaA, Evonik
Von diesen erhalten die dual Studierenden der Hochschule einen Studierendenvertrag und damit verbunden eine monatliche finanzielle Förderung. In diesem Vertrag wird auch ein Jahresurlaub festgelegt.
Studieninhalte
In sechs Semestern lernen Studierende an der Hochschule (montags und freitags) die Grundlagen der Chemie (Allgemeine, Anorganische, Organische, Physikalische, Analytische, Industrielle Chemie und Biochemie), der Mathematik, Physik und Informatik. Praktika (labortechnische und analytische Grundoperationen, präparatives Arbeiten, physikalische Analysentechnik, vertieftes präparatives und analytisches Arbeiten, praktische Anwendungen) werden in den Ausbildungslaboratorien der Firmen durchgeführt (dienstags bis donnerstags). In Abend-, Wochenend- oder Ferienseminaren werden Literaturrecherchen und Präsentationstechniken geübt so wie wirtschaftliche, juristische und englischsprachliche Basisqualifikationen vermittelt. Das Studium schließt mit einem Berufspraktikum und einer Bachelorarbeit ab, die in der Industrie durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Studiengang auf der Website der Hochschule
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Voraussetzung für die Aufnahme in das duale Studium ist der Abschluss eines Studierendenvertrags mit einem Praxispartner, mit dem seitens der Hochschule ein Kooperationsvertrag geschlossen wurde.