Energiewirtschaft (B.Sc.)

Information

Das an der Hochschule Darmstadt entwickelte duale Studienmodell hat das Ziel, das Studium Energiewirtschaft durch Praxisphasen beim Kooperationspartner in der vorlesungsfreien Zeit zu ergänzen.

Organisation

Studiert wird während der Vorlesungszeit an der Hochschule. In der vorlesungsfreien Zeit werden dem Studienfortschritt entsprechend Projekte bei den Praxispartnern bearbeitet. Von diesen erhalten die dual Studierenden der Hochschule einen Studierendenvertrag und damit verbunden eine monatliche finanzielle Förderung. In diesem Vertrag wird auch ein Jahresurlaub festgelegt.

Studieninhalte

Das Studium vermittelt neben einem breiten betriebswirtschaftlichen Basiswissen vertiefende Kenntnisse der Energieerzeugung, des Netzbetriebes, des Handels sowie der rechtlichen, technischen und politischen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft. Für das Bachelorstudium gilt: neben dem Blick über den Tellerrand durch die Verknüpfung technischer, ökonomischer und regulatorischer Fragestellungen, greifen wir aktuelle Trends der Digitalisierung auf.

Weitere Informationen zum Studiengang auf der Website der Hochschule

Bildungsanbieter
Ort
|Darmstadt|
Studienrichtung
Wirtschaft
Zugangsvoraussetzung
Der Studiengang Energiewirtschaft dual (B.Sc.) ist nicht zulassungsbeschränkt. Es besteht kein NC.
Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife

Voraussetzung für die Aufnahme in das duale Studium ist der Abschluss eines Studierendenvertrags mit einem Praxispartner, mit dem seitens der Hochschule ein Kooperationsvertrag geschlossen wurde.
Studienabschluss
Bachelor
Dauer in Semester
7
Beginn
Wintersemester
Studienmodell
|Praxisintegriert|