Sozialrecht – dual / Migration und Recht (LL.B.)
Information
Der duale Studiengang Sozialrecht (Bachelor of Laws, LL.B.) vermittelt rechtswissenschaftliche, soziale und ökonomische Kompetenzen für ein breites Tätigkeitsfeld in den Bereichen des Sozialrechts sowie des Migrationsrechts und der Migrationsrechtsberatung (neu).
Beide Ausbildungen zu Sozialjuristinnen und Migrationsjuristen sind ab dem Wintersemester 2025/26 in dualer Form studierbar. Duales Studium bedeutet, parallel zum Studium im Arbeitsfeld tätig zu sein. Während Sie also Sozialrecht / Migration und Recht studieren, arbeiten Sie gleichzeitig bei einem unserer Praxispartner im Bereich Sozialrecht oder Migrationsrecht. Dies ermöglicht eine intensive Theorie-Praxis-Verbindung sowie eine Ausbildung, in der alle Beteiligten den Bezug zur Praxis, der sich auch in den Studieninhalten und -aufgaben wiederfindet, schätzen.
„Migration und Recht“ studieren
Der Studiengang Sozialrecht - dual wird ab dem Wintersemester 2025/26 in der in Deutschland einzigartigen Variante „Migration und Recht“ angeboten. Das innovative Studium qualifiziert in den Bereichen des Migrationsrechts und der Migrationsrechtsberatung. Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über zentrale Themen unserer Migrationsgesellschaft von hoher wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Bedeutung wie Mobilität und Arbeitsmigration, Flüchtlingsschutz und Familienzusammenführung, Integration, Einbürgerung und soziale (Menschen-) Rechte. An der Schnittstelle von Recht und Sozialwissenschaften bereitet er Studierende darauf vor, aktiv zur Gestaltung einer gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen.
Verbindung von Theorie und Praxis
Das Duale Studium wird als Studiengangsvariante studiert. Das bedeutet, dass das Studium zusammen mit den Vollzeitstudierenden des Präsenz-Studiengangs Sozialrecht absolviert wird. Insbesondere vom ersten bis zum fünften Semester werden die gleichen Module besucht. Da es sich bei dem dualen Studium um einen praxisintegrierten Studiengang handelt, wechseln sich die theoretischen Phasen mit Lehrveranstaltungen am Campus der Hochschule Fulda mit praktischen Phasen in der vorlesungsfreien Zeit beim Praxispartner ab.
Während der Vorlesungszeit im Semester besuchen die Studierenden die vorgesehenen Veranstaltungen und nehmen an den Prüfungen teil. In den vorlesungsfreien Zeiten finden Praxisphasen beim Praxispartner statt. Zudem absolviert man verschiedene, selbstgewählte Module im Laufe des Studiums sowie das Praxismodul im fünften Semester und das Abschlussmodul, die Bachelorarbeit, in dem Partnerunternehmen. Dadurch erwerben Absolvent*innen in der dualen Variante für ihre zukünftige Beschäftigung in besonderem Maße Kompetenzen aus den Bereichen Zeitmanagement, Selbstorganisation, strukturiertes Arbeiten, Kommunikationsstrategien, Teamfähigkeit und Konfliktmanagement.
Die Studiendauer beträgt sieben Semester, davon
- vier Semester Studium
- ein Praxissemester
- zwei Semester vertiefendes Studium mit Abschlussmodul
Ein Praxissemester bietet einen ersten Einstieg in spätere Arbeitsbereiche und kann ebenfalls im Bereich Sozialrecht oder Migrationsrecht gewählt werden. Hier werden die bisherigen theoretischen Kenntnisse in der Praxis erprobt und vertieft. Daran schließt sich das vertiefende Studium mit dem Abschlussmodul im gewählten Rechtsbereich an.
Mit der Bachelorarbeit beenden die Studierenden an der Hochschule Fulda je nach gewählter Variante das Studium „Sozialrecht“ oder „Migration und Recht“.
Studieninhalte
Die Studierenden konzentrieren sich bereits in den ersten Semestern auf die vielfältigen Anforderungen in der kommenden Praxis. Zunächst werden multidisziplinäre Grundlagen gelegt, wobei der Bereich Recht den größten Umfang besitzt. Es werden erste Schwerpunkte im Sozial- oder Migrationsrecht gewählt. Verbunden wird dies mit der Vermittlung sozialwissenschaftlicher Kenntnisse und wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen. Erlernt werden
- juristische Konfliktlösungen
- Entscheidungsfähigkeit im juristischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext
- Kommunikations- und Beratungskompetenz
Weitere Informationen zum Studiengang auf der Website der Hochschule