News
StudiumPlus - Neue Fachrichtungen im Bachelor-Studiengang Softwaretechnologie
StudiumPlus wird den dualen Bachelor-Studiengang Softwaretechnologie ab dem Wintersemester 2021/22 in den drei neuen Fachrichtungen Softwareentwicklung, Data Science und IT-Security anbieten. Damit reagiert das duale Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen und des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e. V. auf die Anregungen von Unternehmen und Studierenden.
Der vor drei Jahren gestartete duale Bachelor-Studiengang Softwaretechnologie ist die Antwort auf den zunehmenden Bedarf der Unternehmen an Nachwuchskräften, die an der Konzeption und Entwicklung von komplexen Softwaresystemen arbeiten können. Studiengangsleiter Prof. Dr. Michael Guckert stellte die drei neuen Fachrichtungen jetzt in einer Online-Informationsveranstaltung Vertretern von mehr als 50 interessierten Partnerunternehmen vor.
Im Zentrum der Fachrichtung Softwareentwicklung steht die Entwicklung von Software im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung. Die Absolventen sollen die besonderen Anforderungen in ihren Unternehmen in Softwarelösungen umsetzen können. Der Abschluss qualifiziert sie für den Einsatz in der Softwareentwicklung aller Branchen.
Der Umgang mit der Ressource Daten ist Schwerpunkt der Fachrichtung Data Science. Die Studierenden lernen, Anwendungen für die Analyse von Daten zu entwickeln und fortgeschrittene statistische Methoden und Algorithmen der künstlichen Intelligenz zielgerichtet einzusetzen. Eingesetzt werden können sie während des Studiums und als Absolventen in IT-Abteilungen oder Abteilungen wie Qualitätsmanagement, Marketing und Controlling.
Die Fachrichtung IT-Security beschäftigt sich mit dem Schutz von kritischen Daten eines Unternehmens und seiner Kunden. Dazu gehören das Erstellen von Sicherheitsanalysen von IT-Infrastrukturen oder die Einrichtung unternehmensweiter Sicherheitskonzepte. Die Absolventen beraten beispielsweise Softwareentwickler bei der Entwicklung sicherer Anwendungen und erkennen Schwachstellen in IT-Systemen.
In den ersten beiden Semestern sind die Inhalte identisch. Im dritten und vierten Semester kommen spezifische Fachmodule hinzu, im fünften Semester belegen die Studierenden ausschließlich Wahlpflichtmodule, so dass die Vertiefung der Fachrichtung möglich wird.
Bei den Unternehmensvertretern stieß die Informationsveranstaltung auf großes Interesse. Viele gaben an, bereits Studierende angestellt zu haben oder dies zu planen. Demnach wären es bereits mehr als 35 Studierende allein in jenen Unternehmen, die an der Veranstaltung teilnahmen. Guckert erklärte, dass der Studiengang auch für reine Dienstleistungsunternehmen sehr interessant sein kann. Zum Beispiel in der Fachrichtung Data Science, wenn die Unternehmen mit vielen sensiblen Daten umgingen.
„Wie komme ich an Studierende?“, lautete eine weitere Frage. Guckert verwies auf die Homepage von StudiumPlus, www.studiumplus.de, auf der freie Studienplätze in den Partnerunternehmen aufgelistet werden und die rege besucht werde. Bedarfe können StudiumPlus gemeldet werden und werden dann aufgenommen. „Wir stellen die Studiengänge auch an Schulen vor und wecken so Interesse bei potenziellen Nachwuchskräften“, ergänzte er.
„Dass schon so viele Unternehmen Studierende in den drei Fachrichtungen eingestellt haben zeigt uns, dass die Nachfrage hoch ist“, freute sich Guckert. Und er wies darauf hin, dass alle drei Fachrichtungen nicht nur in Wetzlar, sondern auch an den Außenstellen in Frankenberg und Bad Vilbel angeboten werden.
Nähere Informationen für Unternehmen und Studierende gibt es bei Prof. Dr. Michael Guckert, michael.guckert@zdh.thm.de, 06441/2041-141 oder Anna-Elisa Kauß, anna-elisa.kauss@zdh.thm.de, 06441/2041-152.