News

72 Erstsemester starten am Campus Bad Vilbel

Erstmals neuer Bachelor-Studiengang Kälte- und Klimatechnik

72 Studierende wurden begrüßt von (vorne v. l.) Marion Gottschalk, Sebastian Wysocki, Prof. Dr. Fabian Tjon, Prof Dr. Gerd Manthei (ganz rechts) sowie (hinten v. l.) Prof. Dr. Alexander Krimmel und Prof. Dr. Ing. Jens Lampert von der ESaK.

72 Studierende wurden begrüßt von (vorne v. l.) Marion Gottschalk, Sebastian Wysocki, Prof. Dr. Fabian Tjon, Prof Dr. Gerd Manthei (ganz rechts) sowie (hinten v. l.) Prof. Dr. Alexander Krimmel und Prof. Dr. Ing. Jens Lampert von der ESaK.
© THM/StudiumPlus

Bad Vilbel. 72 Erstsemester starten zum Wintersemester am Campus Bad Vilbel von StudiumPlus ins Wintersemester – so viele wie nie zuvor. „Damit haben wir hier am Campus über 200 Studierende“, freute sich Campusleiter Prof. Dr. Fabian Tjon, der die „Erstis“ am Campus begrüßte. 27 von ihnen beginnen den Bachelor-Studiengang Softwaretechnologie, 17 Bauingenieurwesen in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, 13 Betriebswirtschaft. 16 haben den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen in der Fachrichtung Kälte- und Klimatechnik belegt, den StudiumPlus in Bad Vilbel erstmals in Kooperation mit der Europäische Studienakademie Kälte – Klima – Lüftung (ESaK) anbietet, die in Maintal ansässig ist.

„Sie haben die erste Hürde genommen“, sagte Tjon, „sie haben ein Unternehmen von sich überzeugt.“ Denn um bei StudiumPlus studieren zu können, braucht man einen Studienvertrag mit einem der Partnerunternehmen. „Ihr Studium wird sehr praxisorientiert sein“, versprach Tjon den Erstsemestern, „und es wird nicht immer einfach sein – doch Sie bekommen alle Unterstützung die Sie brauchen. Bei uns sind Sie keine Nummer.“

„Das Herzstück von StudiumPlus sind die Praxisphasen“, betonte auch Marion Gottschalk, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e. V. (CCD). Der Verein, in dem sich die Partnerunternehmen zusammengeschlossen haben, hat über 1.000 Mitglieder. „In den Praxisphasen wird das Wissen zwischen Unternehmen und Hochschule ausgetauscht“, sagte Gottschalk – und auch die Projekte, die die Studierenden in den Unternehmen betreuen, lebten von diesem Austausch: „Ihr Projekt wird genauso gut, wie Sie Fragen stellen“, so Gottschalk.

Begrüßt wurden die Studierenden auch von Bad Vilbels Bürgermeister Sebastian Wysocki, der sich über die Entwicklung des 2015 eröffneten Campus zur inzwischen größten Außenstelle von StudiumPlus freute. „Sie haben sich für einen Bildungsweg entschieden, bei dem Sie bereits in der Berufswelt Fuß fassen können, während Sie das theoretische Wissen erlernen“, sagte er, „Sie werden dabei lernen, wie man Probleme löst, Verantwortung übernimmt und im Team arbeitet.“

Speziell den Erstsemestern des Studiengangs Kälte- und Klimatechnik stellten sich Prof Dr. Alexander Krimmel, Leiter der ESaK, und Prof. Dr. Gerd Manthei, Geschäftsführender Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH), vor. Krimmel ist Dozent in dem neuen Studiengang, Manthei Studiengangsleiter. „Wenn Sie als Ingenieure etwas bewegen wollen, dann brauchen Sie gutes Handwerkzeug, um sich den schnellen Veränderungen unserer Zeit anpassen zu können“, sagte Krimmel. Und Manthei motivierte: „Ingenieure spielen eine wichtige Rolle für unser Land!“

Für die Erstsemester startet das duale Studium mit einer Einführungswoche, in der die neuen Studierenden z.B. gemeinsam mit ihren Mentoren frühstücken, Bad Vilbel im Rahmen einer Stadtführung kennenlernen und alle wichtigen Infos rund um Prüfungen, Auslandsaufenthalte oder Hochschulsport erhalten.

StudiumPlus ist das duale Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen und des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e. V., dem Verein der über 1.000 Partnerunternehmen. Das Programm umfasst ein vollwertiges Bachelor- oder Master-Studium an Hessens größter Hochschule für angewandte Wissenschaften kombiniert mit intensiver Praxiserfahrung. Mit über 1.860 Studierenden ist StudiumPlus der größte duale Anbieter in Hessen mit Hauptsitz in Wetzlar und Außenstellen in Bad Hersfeld, Bad Vilbel, Bad Wildungen, Biedenkopf, Frankenberg und Limburg. Alle Infos zu den Studienangeboten und zu den Möglichkeiten, Unternehmenspartner zu werden, findet man unter www.studiumplus.de.

Kontakt
Veranstalter: StudiumPlus
Frau Janika Wiesner